Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Vereinigung. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Europeans for Fair Competition (E4FC). Eine Nutzung der Internetseiten der E4FC ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine anderweitige gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die E4FC geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Verein die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
E4FC hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, z.B. telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der E4FC beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Gesetzgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Mitglieder einfach lesbar und verständlich sein.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), anderer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltender Datenschutzgesetze und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Europeans for Fair Competition
Rue du Commerce 31
1000 Brüssel
Belgien
Telefon: +32 (0) 2 512 37 22
E-Mail: info@e4fc.eu
Website: www.e4fc.eu
3. Erhebung von allgemeinen Daten und Informationen
Jeder Nutzer kann die Website von E4FC besuchen, ohne persönliche Angaben machen zu müssen. E4FC sammelt und speichert in diesem Zusammenhang keine persönlichen Daten. Um unser Angebot zu verbessern, werden auf der Website von E4FC lediglich anonyme Daten zu statistischen Zwecken erhoben, die keinen Rückschluss auf personenbezogene Daten der Nutzer zulassen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht E4FC keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch E4FC daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Verein zu erhöhen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
4. Anmeldung zu unseren Newslettern
Auf der Internetseite der E4FC wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten dabei übermittelt werden und wann der Newsletter bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen bestellt wird, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
E4FC informiert ihre Abonnenten und Mitglieder wöchentlich im Wege eines Newsletters über Neuigkeiten aus dem Bereich des fairen Wettbewerbs. Der Newsletter kann von der betroffenen Person nur empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletter anmeldet. Aus rechtlichen Gründen wird nach dem Double-Opt-In-Verfahren eine Bestätigungs-E-Mail an die von der betroffenen Person erstmalig registrierte E-Mail-Adresse gesendet. Diese Bestätigungs-E-Mail dient dem Nachweis, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person zum Empfang des Newsletters berechtigt ist.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir auch das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können, und dient somit dem Rechtsschutz des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet. Darüber hinaus können Abonnenten des Newsletters per E-Mail benachrichtigt werden, soweit dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine entsprechende Registrierung erforderlich ist, wie dies etwa bei Änderungen des Newsletter-Angebots oder bei einer Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein kann. Eine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt. Das Abonnement unseres Newsletters kann von der betroffenen Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person zum Zwecke des Versands des Newsletters erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Die Abmeldung vom Newsletter ist auch jederzeit durch eine E-Mail an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter info@e4fc.eu möglich.
5. Newsletter (Tracking)
Die Newsletter der E4FC enthalten sogenannte Tracking-Hyperlinks zur statistischen Auswertung des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketing-Kampagnen. Anhand der eingebetteten Tracking-Hyperlinks kann E4FC erkennen, ob eine E-Mail geöffnet wurde und welche Links in der E-Mail von den Adressaten aufgerufen wurden. Dabei werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Die über die in den Newslettern enthaltenen Tracking-Hyperlinks erhobenen Daten werden von E4FC gespeichert und analysiert, um den Versand des Newsletters zu optimieren sowie den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser an die Interessen unserer Zielgruppe anzupassen.
6. Kontaktmöglichkeit über die Website
Die Internetseite der E4FC enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Verein sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Nimmt eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person gespeichert. Es findet keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte statt.
7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Gesetzgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
8. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich jederzeit an E4FC wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Darüber hinaus gewähren die europäischen Richtlinien und Verordnungen der betroffenen Person Zugang zu den folgenden Informationen:
- die Zwecke der Verarbeitung;
- die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere an Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
- wenn möglich, den vorgesehenen Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieses Zeitraums;
- das Bestehen des Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung der die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen oder einer solchen Verarbeitung zu widersprechen;
- das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
- falls die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft;
- das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der DSGVO und zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die zugrunde liegende Logik sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.
Möchte eine betroffene Person von diesem Auskunftsrecht Gebrauch machen, kann sie sich jederzeit an E4FC wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die betroffene Person hat das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, so kann sie sich hierzu jederzeit an E4FC wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten sind im Hinblick auf die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO stützt, und es gibt keinen anderen Rechtsgrund für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten sind unrechtmäßig verarbeitet worden.
- Die personenbezogenen Daten müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, gelöscht werden.
- Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 der DSGVO erhoben.
- Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei E4FC gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an E4FC wenden. E4FC wird unverzüglich dafür sorgen, dass dem Löschungsbegehren unverzüglich entsprochen wird.
Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 zur Löschung dieser Daten verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um andere für die Verarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu unterrichten, dass die betroffene Person die Löschung aller Verknüpfungen zu diesen personenbezogenen Daten bzw. aller Kopien oder Replikationen dieser Daten bei diesen für die Verarbeitung Verantwortlichen beantragt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. E4FC wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn einer der folgenden Fälle vorliegt:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, sie werden jedoch von der betroffenen Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt, solange nicht geprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die bei E4FC gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an E4FC wenden. E4FC wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der für die Verarbeitung Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt wurden, hieran gehindert wird, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung beruht, oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 Absatz 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass personenbezogene Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern dies nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt.
Um das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an E4FC wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
E4FC verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet E4FC personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber E4FC der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird E4FC die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei E4FC zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Um von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, kann sich die betroffene Person an E4FC wenden. Darüber hinaus steht es der betroffenen Person frei, im Rahmen der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft und unbeschadet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an E4FC wenden.
9. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Art. 6(1) lit. a GDPR dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrages, den wir mit Ihnen geschlossen haben, erforderlich, wie z.B. bei einem Mitgliedsvertrag, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6(1) lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise bei Anfragen zu unseren Leistungen. Unterliegt unser Verein einer rechtlichen Verpflichtung, durch die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie z.B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6(1) lit. c GDPR. In seltenen Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6(1) lit. d GDPR. Schließlich könnte die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Wenn wir die Daten auf dieser Grundlage verarbeiten, werden wir Sie über unser berechtigtes Interesse an der betreffenden Verarbeitung informieren.
10. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Das Kriterium zur Bestimmung der Dauer der Speicherung personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Bereitstellung personenbezogener Daten als gesetzliches oder vertragliches Erfordernis; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung dieser Daten
Wir stellen klar, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass die betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Verein mit ihr einen Vertrag abschließt. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte. Bevor die betroffene Person personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, muss sie sich an E4FC wenden. E4FC klärt die betroffene Person darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
11. Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusster Verein verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
12. Links zu anderen Websites, iFrames, Widgets für soziale Medien
Die Website der E4FC enthält Hyperlinks und iFrames zu Websites Dritter, die nicht von E4FC verwaltet werden. Alle personenbezogenen Daten, die von den betroffenen Personen auf den Websites Dritter angegeben werden, unterliegen den Datenschutzrichtlinien dieser Dritten. E4FC hat keinen Einfluss auf die Praktiken und Richtlinien solcher Websites Dritter.
Unsere Website enthält Schaltflächen, die zu Twitter und LinkedIn verlinken. Die Anbieter dieser Social Widgets von Drittanbietern können Cookies setzen, um Informationen über die Nutzer unserer Website und ihre Interaktionen mit den Social Widgets zu sammeln. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der Social-Widget-Anbieter. E4FC hat keinen Einfluss auf die Praktiken und Richtlinien solcher Websites Dritter.
13. Aktualisierungen dieser Datenschutzrichtlinie
E4FC kann von Zeit zu Zeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, die auf dieser Seite ohne Vorankündigung veröffentlicht werden. Wir werden in dieser Datenschutzrichtlinie das Datum der letzten Überarbeitung angeben. Alle Änderungen werden ab diesem Datum wirksam. Sollten jedoch Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie Ihre Rechte oder Pflichten wesentlich verändern, wird E4FC die notwendigen Schritte unternehmen, um Sie über die Änderung zu informieren und, sofern dies nach geltendem Recht erforderlich ist, Ihre Zustimmung einzuholen.
Letzte Aktualisierung: 04/03/2020