Warum ist es wichtig, den Wettbewerb zu sichern und hohe Sozialstandards zu gewährleisten?
In den letzten zwei Jahrzehnten ist der Anteil der europäischen Netzwerk-Carrier am weltweiten Luftverkehr kontinuierlich gesunken. Subventionierte Nicht-EU-Luftfahrtunternehmen konnten und können immer noch auf Kosten der europäischen Netzwerk-Carrier wachsen. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Netzwerk-Carrier zu sichern. Die europäischen Netzwerk-Carrier verlieren auf mehreren südostasiatischen und afrikanischen Märkten nicht deshalb Marktanteile, weil ihre Produkte nicht wettbewerbsfähig sind, sondern weil sie aufgrund regulatorischer, sozialer und ökologischer Auflagen, die einige ihrer außereuropäischen Konkurrenten nicht einhalten müssen, weniger wettbewerbsfähig sind.
Im Jahr 2015 veröffentlichte die Europäische Kommission ihre Luftverkehrsstrategie, die unter anderem darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit des EU-Luftverkehrssektors zu erhöhen, der auf einem Regulierungsrahmen basiert, der die Werte und Standards der EU fördert, gegenseitige Chancen ermöglicht und Wettbewerbsverzerrungen verhindert. Die E4FC-Mitglieder begrüßen das Bestreben der EU, die globalen Wettbewerbsbedingungen anzugleichen und dem Wettbewerb aus Drittländern entgegenzuwirken, wie es in der am 10. März 2020 veröffentlichten EU-Industriestrategie festgelegt ist.
Derzeit gibt es weder in der Welthandelsorganisation noch in der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation internationale Standards für den Zugang zu Märkten und Sozialstandards. Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben daher durch die Aufnahme eines Artikels über fairen Wettbewerb die Bedingungen für die Marktöffnung mit Drittländern in ihren Luftverkehrsabkommen festgelegt, um rechtliche Vorhersehbarkeit zu schaffen und eine Konvergenz der Rechtsvorschriften anzustreben. In Ermangelung eines umfassenden Luftverkehrsabkommens auf EU-Ebene inklusive eines Artikels über fairen Wettbewerb, kann die EU ihre kürzlich verabschiedeten Rechtsvorschriften zum Schutz des Wettbewerbs im Luftverkehr anwenden, mit denen Beschwerden eingereicht und ordnungsgemäße Untersuchungen durchgeführt werden können, um festzustellen, ob EU-Luftfahrtunternehmen durch unlautere Praktiken eines Drittlandes oder eines oder mehrerer Luftfahrtunternehmen geschädigt worden sind.
Europäischen Airlineskönnen mit jedem Luftfahrtunternehmen konkurrieren, sofern gleiche Wettbewerbsbedingungen herrschen. Daher setzt sich E4FC weiterhin für die Durchsetzung EU-weiter und internationaler Luftverkehrs- und Handelsvorschriften, die Aufrechterhaltung hoher sozialer Standards und die Gewährleistung eines fairen und gerechten Wettbewerbs sowie gleicher Wettbewerbsbedingungen ein.